Ladezirkel
Solarangebote vergleichen

Beispielhafte Planung

Unser Ziel ist es, Ihnen die Planung einer Solaranlage auf dem Dach oder eines Balkonkraftwerks so einfach wie möglich zu gestalten. Sie werden Schritt für Schritt durch die Planung auf Basis von Luftbildern geführt und müssen nur wenige Angaben machen. Zum Beispiel für eine Solaranlage auf dem Dach müssen Sie Ihre Dachneigung nicht kennen, sondern können Sie einfach bei vorhandener 3D-Ansicht von Ihrem Haus nachmessen.

Wir unterstützen aktuell die Dachformen Satteldach, Pultdach, Flachdach, Walmdach und Zeltdach. Für Nichtflachdächer können auch Satteldachgauben, Flachdachgauben, Schleppgauben und Trapezgauben berücksichtigt werden. Unsere KI erkennt und markiert außerdem sehr oft ungeeignete Dachbereiche wie z.B. Schornsteine, Dachfenster, Satelittenschüsseln oder höhere Dachentlüftungen. Bei Balkonkraftwerken unterstützen wir aktuell die Montageorte Balkon, Garage, Terrasse und Garten.

Im Folgenden wird eine beispielhafte Planung für eine Solaranlage auf einem Walmdach dargestellt.

Solarpotenzial

Beispiel Solarpotenzial
Beispiel Solarpotenzial

Die Solarpotenziale im Jahr sind für die vier Dachflächen wie eingezeichnet:

  • 944 kWh pro kWp
  • 801 kWh pro kWp
  • 800 kWh pro kWp
  • 634 kWh pro kWp

Zum Beispiel ein Solarpotenzial im Jahr von 800 kWh pro kWp bedeutet, dass für jede installierte kWp an Solarmodulen auf der betreffenden Dachfläche durchschnittlich 800 kWh an Strom im Jahr erzeugt wird. Ein typisches einzelnes Solarmodul hat eine Spitzenleistung von 0,45 kWp (450 Wp). Etwas mehr als zwei solcher Solarmodule würden also durchschnittlich 800 kWh im Jahr auf so einer Dachfläche erzeugen.

Die Nutzung der roten ertragsschwächeren Dachflächen für eine Solaranlage rechnet sich in der Regel nicht, wenn bereits auf den grünen ertragsstärkeren Dachflächen so viel Platz für eine Solaranlage ist, dass Sie Ihren Stromverbrauch abdecken können. Die Nutzung rechnet sich oft, wenn wenig Platz auf den grünen Dachflächen ist oder Sie einen höheren Stromverbrauch haben (zum Beispiel durch eine Wärmepumpe oder ein Elektroauto).

Beispielrechnung für Solarpotenzial

Wenn Solarmodule auf einer roten Dachfläche im Jahr 634 kWh pro kWp erzeugen und Sie den Strom nicht selber verbrauchen, sondern für 7,67 Cent pro kWh einspeisen, nehmen Sie in 20 Jahren

20 * 634 * 0,0767 Euro = 972,56 Euro pro kWp

ein. Die Kosten für die Installation und Wartung dieser Solarmodule auf der roten Dachfläche müssen pro kWp kleiner sein, damit es sich für Sie rechnet. Wenn Sie dagegen Stromkosten in Höhe von 36 Cent pro kWh ersetzen können, sparen Sie mit

20 * 634 * 0,36 Euro = 4.564,80 Euro

deutlich mehr Geld ein. Dies rechnet sich bei einem üblichen Angebot.

Individuelle Solaranlage

Beispiel Solarplanung
Beispiel Solarplanung

Ihre Solaranlage wird individuell unter Berücksichtigung des vorhandenen Platzes und des Solarpotenzials Ihrer Dachflächen geplant. Für die Größenberechnung eines optionalen Stromspeichers werden Ihre Stromerzeugung und Ihr Stromverbrauch stündlich für typische monatliche Erzeugungs- und Verbrauchsprofile miteinander verglichen.

Spitzenleistung.

Spitzenleistung Info Für ein Solarmodul wird eine typische Spitzenleistung von 450 Wp angenommen. Auf Grund von steuerlichen Vorteilen schlagen wir aktuell nur Solaranlagen mit einer Spitzenleistung kleiner gleich 30 kWp vor.

12,15 kWp
Solarmodulflaeche

Solarmodulfläche Info Für ein Solarmodul wird eine typische Größe angenommen. Montageabstände werden bei der Solarmodulfläche nicht eingerechnet. Bei der Platzierung der Solarmodule wird jedoch ein Montageabstand von 2 cm zwischen Modulen berücksichtigt.

53,94 m² (27 Module)
Stromerzeugung

Stromerzeugung im Jahr Info Zur Vorhersage der Stromerzeugung im Jahr nutzen wir PVGIS, das Photovoltaik Geographische Informationssystem der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission. Die Vorhersage ist ein Durchschnittswert und kann von Jahr zu Jahr schwanken. Bei der Berechnung werden typische Energieverluste wie zum Beispiel durch den Wechselrichter oder eine etwas abnehmende Leistung der Solarmodule über die Jahre bereits einbezogen. Verschattungen zum Beispiel durch naheliegende, große Bäume werden jedoch nicht berücksichtigt.

(10.306,84 ± 568,09) kWh
Stromspeicher

Optionaler Stromspeicher Info Es wird eine Mindestladung von 5 %, eine Höchstladung von 95 % und ein Wirkungsgrad von 97 % für den Stromspeicher angenommen.

5,12 kWh

Voraussichtliche Einnahmen und Ersparnisse

Ihre voraussichtlichen Einnahmen und Ersparnisse werden für unterschiedliche Einspeisevarianten mit und ohne Stromspeicher berechnet. In der Berechnung werden für die nächsten 20 Jahre ab gewünschter Inbetriebnahme (z.B. Oktober 2025) ein konstanter jährlicher Stromverbrauch (z.B. 4.500 kWh) und konstante Stromkosten (z.B. 36 Cent pro kWh) für Sie angenommen.

Einspeisung

Volleinspeisung ohne Stromspeicher Info Sie speisen den von Ihrer Solaranlage erzeugten Strom vollständig ins öffentliche Stromnetz ein und nutzen ihn nicht selbst.

Selbstversorgung (Autarkie):
0,00 %

Stromkostenersparnis pro Jahr:
0,00 Euro
Einspeisevergütung pro Jahr:
1.248,16 Euro

Gesamtertrag in 20 Jahren:
Sparschwein 24.963,17 Euro
(Monatlich 104,01 Euro)

Eigenverbrauch Einspeisung

Teileinspeisung ohne Stromspeicher Info Sie nutzen den von Ihrer Solaranlage erzeugten Strom soweit möglich selbst und speisen den überschüssigen Strom ins öffentliche Stromnetz ein. Teileinspeisung wird auch Überschusseinspeisung genannt.

Selbstversorgung (Autarkie):
54,20 %

Stromkostenersparnis pro Jahr:
878,11 Euro
Einspeisevergütung pro Jahr:
603,41 Euro

Gesamtertrag in 20 Jahren:
Sparschwein 29.630,46 Euro
(Monatlich 123,46 Euro)

Eigenverbrauch Einspeisung Stromspeicher

Teileinspeisung mit Stromspeicher Info Mit dem vorgeschlagenen Stromspeicher können Sie mehr von dem von Ihrer Solaranlage erzeugten Strom selbst nutzen, indem überschüssiger Strom zwischengespeichert wird. Wenn der Stromspeicher voll ist, wird der überschüssige Strom ins öffentliche Stromnetz eingespeist.

Selbstversorgung (Autarkie):
86,16 %

Stromkostenersparnis pro Jahr:
1.395,86 Euro
Einspeisevergütung pro Jahr:
489,69 Euro

Gesamtertrag in 20 Jahren:
Sparschwein 37.711,07 Euro
(Monatlich 157,13 Euro)

Zum Vergleich wird auch der voraussichtliche Gesamtertrag in 20 Jahren bei einer angenommen Erhöhung Ihrer Stromkosten um 3 % pro Jahr angegeben. In diesem Beispiel würde sich der Gesamtertrag für die Teileinspeisung ohne Stromspeicher auf 35.663,39 Euro und für die Teileinspeisung mit Stromspeicher auf 47.301,15 Euro erhöhen. Info Nach Angaben des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. ist der durchschnittliche Stromspreis für Haushalte in den Jahren 2006 bis 2021 jährlich um durchschnittlich 3,4 % gestiegen. Die Jahre 2022 bis 2024 werden aufgrund des starken Anstiegs und des anschließenden Rückgangs des durchschnittlichen Strompreises nicht berücksichtigt.

Solarinfopaket und Angebotsübersichtsseite

Mit Absenden der Angebotsanfragen an die regionalen Handwerksbetriebe erhalten Sie kostenlos ein Solarinfopaket mit einer Zusammenfassung Ihrer Solaranlagenplanung. Es enthält zusätzliche, umfassende Informationen zu Ertrag, Energieunabhängigkeit (Autarkie), Förderungen und weiteren relevanten Themen sowie eine Entscheidungshilfe.

Beispiel Stromverteilung mit Stromspeicher
Beispiel Stromverteilung mit Stromspeicher

Wie Sie in der im Beispiel berechneten Stromverteilung nachvollziehen können, kann mit einem größeren Stromspeicher - z.B. 7,68 kWh statt 5,12 kWh - eine noch größere Energieunabhängigkeit (Autarkie) erreicht werden. Denn bei durchschnittlichen Wetterverhältnissen und typischer Stromverbrauchsverteilung gibt es in den Monaten Februar, März, September, Oktober und November eingespeisten Strom (gelber Bereich), der mit einem größeren Speicher (größerer grüner Bereich) für den Eigenverbrauch zwischengespeichert und genutzt werden kann.

Nach Erhalt Ihrer Angebote können Sie diese auf einer Angebotsübersichtsseite mit einer individuellen Wirtschaftlichkeitsberechnung vergleichen und sich für das für Sie beste Angebot entscheiden.

Solarangebote vergleichen