Balkonkraftwerk: Lohnt sich die Mini-PV-Anlage – auch bei Handwerker-Montage?
Nicki Bornhauser |
1. November 2025
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk (auch Steckersolargerät oder Mini-PV-Anlage genannt) besteht aus 1 bis 4 Solarmodulen, einem Wechselrichter und optional einem Stromspeicher. Es wird an eine Außensteckdose angeschlossen und speist den erzeugten Strom direkt in den eigenen Haushalt ein.
Typische Montageorte für Balkonkraftwerke sind Balkon, Garage, Terrasse und Garten. Bei Umzug können sie auch wieder abgebaut und bei der neuen Wohnung wieder aufgebaut werden.
Balkonkraftwerke rechnen sich oft schon nach einigen Jahren und sind ideal für Mietwohnungen und kleinere Haushalte. Eine individuelle Vorhersage der Stromerzeugung an Ihrem gewünschten Montageort und eine genaue Wirtschaftlichkeitsberechnung können Sie in wenigen Minuten online auf unserer Seite durchführen – dabei werden Ihre voraussichtlichen Werte für Stromverbrauch und Stromerzeugung stündlich für die Monatstage simuliert.
Wichtige technische Regeln und Registrierung
- Einspeiseleistung des Wechselrichters: Der Wechselrichter darf maximal eine Einspeiseleistung von 800 W (Watt) haben (nicht zu verwechseln mit Gesamtmodulleistung).
- Gesamtleistung der Module: Die angeschlossenen Solarmodule dürfen insgesamt eine Spitzenleistung von bis zu 2.000 Wp (Wattpeak) haben.
- Netzanschluss: Das Balkonkraftwerk wird in eine normale Steckdose eingesteckt.
- Registrierung: Es ist nur eine einfache Online-Registrierung beim Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur innerhalb eines Monats nach Anschluss notwendig.
Montagerecht für Mieter
Balkonkraftwerke sind seit Oktober 2024 im Mietrecht (§ 554 Abs. 1 BGB) in der Aufzählung der baulichen Maßnahmen, auf deren Gestattung Mieter einen Anspruch haben, enthalten. Für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) sind sie entsprechend in der Liste der privilegierten baulichen Veränderungen (§ 20 Abs. 2 WEG) aufgenommen. Daraus folgt: Vermieter oder die WEG-Versammlung darf die Anfrage nur ablehnen, wenn die Installation unzumutbar wäre. Nicht zulässig ist eine Ablehnung ohne Begründung oder nur aus optischen Gründen.
Hinweis: Die Installation des Balkonkraftwerks könnte in besonderen Fällen bei Denkmalschutz oder sonstigen baurechtlichen Vorgaben unzulässig sein.
Gesamtleistung größer als Einspeiseleistung – Stromspeicher
Bei einem Balkonkraftwerk können Sie Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 2.000 Wp anschließen, aber nur maximal 800 W einspeisen. Auf den ersten Blick wirkt es verwunderlich. Jedoch produzieren Solarmodule abhängig von der Sonneneinstrahlung nicht immer die maximale Strommenge. Mehr Module führen zu einer größeren Gesamtproduktion.
Andererseits gibt es Balkonkraftwerke mit eingebautem Stromspeicher. Durch den Stromspeicher können Sie überschüssigen Strom zwischenspeichern und später nutzen. Dies ermöglicht Ihnen – je nach Verbrauch – einen höheren Anteil Ihres Stromverbrauchs selbst zu decken.
Bei unserer automatischen Online-Planung eines Balkonkraftwerks werden die voraussichtlichen Werte für Stromverbrauch und Stromerzeugung stündlich simuliert – mit und ohne Stromspeicher. So können Sie beurteilen, ob ein Stromspeicher an Ihrem Montageort sinnvoll ist.
Einspeisevergütung bei einem Balkonkraftwerk
Den vom Balkonkraftwerk erzeugten Strom können Sie oft größtenteils selbst nutzen. Je nach Modulanzahl ist hierfür ein eingebauter Stromspeicher mit passender Größe notwendig.
In seltenen Situationen kann jedoch mehr Strom erzeugt als verbraucht bzw. zwischengespeichert werden. Dieser Strom würde ins öffentliche Netz eingespeist werden. Aktuell kann theoretisch eine Einspeisevergütung beantragt werden. Dies lohnt sich jedoch meist nicht, da es mit zusätzlichen Kosten für einen eigenen Zähler für das Balkonkraftwerk verbunden ist.
Montage durch einen Handwerker
Auch bei Montage durch einen regionalen Handwerksbetrieb sind Balkonkraftwerke ein preiswerter Weg zur Eigenstromnutzung. Inklusive Montage liegen die Kosten je nach Ausführung typischerweise im oberen dreistelligen bis unteren vierstelligen Eurobereich. Preisunterschiede entstehen durch unterschiedliche Komponenten, Modulanzahl, optionale Stromspeicher und Montagekosten der Fachbetriebe.
Bei Bedarf kann der Fachbetrieb auch eine Außensteckdose fachgerecht installieren. Weiterhin übernimmt dieser die übliche Gewährleistung.
Förderung
In der Regel ist ein Balkonkraftwerk auch ohne Förderung lohnenswert. Dies können Sie mit unserer Wirtschaftlichkeitsberechnung überprüfen – dabei werden Ihre voraussichtlichen Werte für Stromverbrauch und Stromerzeugung stündlich simuliert.
Einige Städte und Kommunen fördern jedoch gezielt den Zubau von Balkonkraftwerken. Wenn Sie über Sunnesching Angebote einholen, informieren wir Sie über regionale Förderungen.
Individuelle Planung und Angebote
Wenn Sie möchten, können Sie Ihr Balkonkraftwerk kostenlos online planen und Angebote von mehreren regionalen Handwerksbetrieben anfordern. Unsere Planung berücksichtigt den Montagestandort und vorhandenen Platz, um für die automatisch geplante Modulausrichtung und -neigung Ihren voraussichtlichen Ertrag zu berechnen.
Vergleichen Sie Ihre Angebote transparent – auf identischer Planungsgrundlage und mit einer individuellen Wirtschaftlichkeitsberechnung. Wir begleiten Sie dabei persönlich und beratend.
Solarangebote vergleichen