Rund um Solar
🗓️ Nachhaltigkeits- und Mobilitätsmesse Lohmar
18. Mai 2025

Kommen Sie gerne vorbei! Wir freuen uns auf Ihre Fragen und schauen gerne direkt vor Ort zusammen mit Ihnen, wie sehr sich eine Solaranlage auf Ihrem Hausdach oder ein Balkonkraftwerk fĂĽr Sie lohnen wĂĽrde. Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
🗓️ Bonner Energietage 2025
17. Mai 2025

Auch in den Folgetagen gibt es ein umfangreiches Programm zum Mitmachen und Zuhören. Mehr Informationen finden Sie hier.
Balkonkraftwerk und Dachsolaranlage – eine sinnvolle Kombination?
13. Mai 2025

Dieser Beitrag richtet sich an Menschen, die bereits seit vielen Jahren eine Solaranlage auf Ihrem Dach betreiben, eine attraktive Einspeisevergütung erhalten und sich nun fragen, ob ein Balkonkraftwerk zum Beispiel auf Ihrer Garage eine sinnvolle Ergänzung wäre.
Was ist der Vorteil eines Balkonkraftwerks?
Ein Balkonkraftwerk – auch Steckersolargerät genannt – ist eine kleine, steckerfertige Solaranlage, die über eine Außensteckdose direkt ans Haushaltsstromnetz angeschlossen werden kann. Der produzierte Strom wird dann direkt von den angeschlossenen Haushaltsgeräten verbraucht und senkt entsprechend die Stromkosten.
Die Ausgangsleistung am Wechselrichter des Balkonkraftwerkes ist gesetzlich auf 800 W beschränkt. Es dürfen Solarmodule mit einer Gesamtleistung von bis zu 2 kWp angeschlossen werden. Dies sind bis zu 4 Solarmodule mit typischer Spitzenleistung von 450 Wp. Wenn mehr Strom produziert als verbraucht wird, kann dieser durch einen passenden Stromspeicher zwischengespeichert werden. So kann bei einem typischen Stromverbrauch ein Großteil des erzeugten Stroms selbst verbraucht werden.
Eine Vergütung für überschüssigen Strom ist möglich, aber aufgrund des Aufwands oft nicht wirtschaftlich. Es müsste ein eigener Stromzähler eingebaut und für diesen eine Zählergebühr gezahlt werden. Bei einem kleinen Stromüberschuss wären hier die Kosten höher als die Einnahmen. Der überschüssige Strom würde dann kostenlos an die Allgemeinheit abgegeben.
Kann das Balkonkraftwerk direkt mit der Dachsolaranlage verbunden werden?
Wir halten uns an den Rat eines klugen Handwerkers: „Eine gut laufende Solaranlage soll man nicht anfassen.“
Eine direkte Zusammenschaltung eines neuen Balkonkraftwerks mit der bestehenden Dachsolaranlage ist in der Regel finanziell keine gute Idee. Sobald beide Anlagen in irgendeiner Form über denselben Stromzähler laufen, kann der Netzbetreiber die Einspeisevergütung der alten Dachanlage pauschal kürzen.
Beispiel:
Dachsolaranlage: 10 kWp, Balkonkraftwerk: 0,8 kWp
Mögliche Kürzung:
0,8 / (10 + 0,8) = 7,4 %
Das bedeutet: Von 100 € Einspeisevergütung würden nur noch 92,60 € ausgezahlt werden.
Diese pauschale Kürzung basiert auf der Annahme, dass der Strom aus dem Balkonkraftwerk anteilig mit ins Netz eingespeist wird – ohne Anspruch auf Vergütung.
Wie kann man ein Balkonkraftwerk sinnvoll betreiben?
Wichtig ist, dass entweder der ins Netz eingespeiste Strom vom Balkonkraftwerk klar von der Dachsolaranlage getrennt werden kann oder dass Balkonkraftwerk keinen Strom ins Netz einspeist. So kann sichergestellt werden, dass der Netzbetreiber die EinspeisevergĂĽtung der bestehenden Dachsolaranlage nicht kĂĽrzt.
1) Separater Stromzähler für das Balkonkraftwerk
Ein separater Zähler ermöglicht die exakte Messung der Einspeisung des Balkonkraftwerks. Dadurch bleibt die volle Vergütung der bestehenden Dachanlage erhalten. Es würden jedoch Kosten für den Zählereinbau und Zählergebühren entstehen. Eine Einspeisevergütung für das Balkonkraftwerk (ca. 8 Cent/kWh) kann beantragt werden.
2) Technische Nulleinspeisung
Hier wird (am Wechselrichter des Balkonkraftwerks) technisch sichergestellt, dass das Balkonkraftwerk ausschließlich Strom für den Eigenverbrauch liefert – eine Einspeisung ins öffentliche Netz findet nicht statt.
3) Bereits getrennte Stromzähler
Falls Ihre Dachanlage den erzeugten Strom vollständig einspeist und Ihr Haushalt über einen separaten Stromzähler versorgt wird, ist ein Balkonkraftwerk besonders einfach zu betreiben.
In diesem Fall kann der erzeugte Strom des Balkonkraftwerks direkt in den Haushalt eingespeist werden ohne zusätzlichen Aufwand für eine Trennung zur Dachsolaranlage. Selbst wenn Sie noch einen älteren Drehscheibenzähler haben, wird dieser nach Anmeldung des Balkonkraftwerks beim Marktstammregister der Bundesnetzagentur automatisch vom Netzbetreiber ausgetauscht – ohne zusätzliche Kosten für den Austausch.
Fazit
Ein Balkonkraftwerk ist auch bei einer bestehenden Solaranlage oft eine finanziell lohnenswerte Ergänzung – wenn es separat betrieben wird.
🗓️ Eitorfer Frühling 2025
27. April 2025

Mehr Informationen zur Veranstaltung und die Messezeitung finden Sie hier.
🗓️ Beueler Frühlingsfest 2025
12. April 2025

Direkt vor Ort haben wir mehrere Solaranlagen und Balkonkraftwerke geplant, voraussichtliche Einnahmen bzw. Stromkostenersparnisse berechnet und Fragen beantwortet. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!